Ultraschallnieten

Ultraschallnieten von thermoplastischen Kunststoffteilen.

Ultraschall nietet Formschlüsse. Spaltfreie Verbindung durch Überwindung der Rückstellelastizität.

Staub nietet mit Ultraschall thermoplastische Kunststoffe untereinander und mit anderen Materialien. Dabei muss nur ein Fügepartner thermoplastisch sein.

Ultraschalleinbetten

Stehbolzen und andere Metallteile in Kunststoff mit Ultraschall eingebettet.

Ultraschall bettet Metalle und Hochleistungspolymere in Thermoplaste. Positionsgenau und spannungs­frei bewehrte Kunststoffteile.

Metall-/Kunststoffverbindungen und Kunststoffpaarungen ohne Polymerverträglichkeit fügen wir durch Formschluss. Das Ultrachallfügen ist präzise, spannungs­frei und schnell.

Präzision beim Ultraschallschweißen

Ultraschall schweisst Präzision. Auch bei kurzen Taktzeiten tolerierte Masse halten.

Auf unseren hochwertigen Ultraschall-Schweissmaschinen mit verwindungs­steifem Maschinenbett fertigen wir Präzision. Hohe Positioniergenauigkeit und Reproduzierbarkeit in der Serienfertigung zeichnet das Ultraschweissen aus. Unsere spezielle Erfahrung bei sphärischem Verlauf der Verbindungslinien lassen spannungsarme, verzugsfreie Bauteile entstehen.

Ultraschallschweißen

Polypropylen Spritzgießen und Ultraschallschweißen

Ultraschall schweisst Zusammenhalt. Aus zwei wird eins.

Unter Druck presst eine Sonotrode zwei thermoplastische Bauteile zusammen, ein Amboss bildet das Gegenlager. Die Kunststoffteile berühren sich an den zu schweissenden Stellen, die als Energierichtungsgeber (ERG) dachförmig ausgebildet sind. Die Ultraschall-Sonotrode schwingt mit 20 – 35 kHz. Die Schwingung überträgt sich auf die Kunststoffteile, durch die Grenzflächenreibung entsteht Wärme, der Kunststoff schmilzt. Zusätzlich wirkt die Molekularreibung. Der Druck schweisst zusammen und mit dem Erkalten entsteht ein zuverlässiger Stoffschluss.

TSG-Gehäusesatz

Gehäusesatz gefertigt im Thermoplastischen Schaumguss, TSG

Multifunktionales Analysengerät. Gehäusebaugruppe mit vielen Montagevarianten.

Das Gehäuse ist flexibel, es bietet vielfältige Schnittstellen zum Anbringen und Einbauen von Zusatzmodulen. Feine Fugen deuten auf die hinter Klappen und Deckel liegenden Flansche, Stecker und Einschubfächer. Yellow Design hat das Analysengerät gestaltet. Der Entwurf hat den IF Design Award und den Deutschen Designpreis gewonnen.

IF product design award 1999
dpbb design preis brandenburg 1999

Sein modulares Konzept passt das Analysengerät an die wechselnden Aufgaben des Anwenders an: Es verarbeitet Einzelproben oder arbeitet voll­automatisiert mit Probenteller. Es steht statisch auf dem Labortisch oder mobil auf einem Trolly in der industriellen Fertigung. Es analysiert flüssige Proben und Tabletten sowohl im medizinischen Labor, in der Pharmazie als auch in der Lebens­mittelindustrie.

Das Gehäuse besteht aus bis zu 6 unterschiedlichen Elementen. Alle Gehäusbauteile fertigen wir aus einem einheitlichen Werkstoff im Thermoplastischen Schaumguss (TSG). Das gewählte Styrol/Butadien (SB) ist ein schlagzäher, zugleich formfreudiger Gehäusewerkstoff. Die in unserem Lackierwerk aufgebrachte Strukturlackierung unterstreicht Wertigkeit und Anspruch des Investitionsguts, ist funktional begründet: Der dreischichtige Lackaufbau erhöht Härte und Chemikalienresistenz der Oberflächen. Unser Werkzeugbau hat den Formensatz in kürzester Zeit hergestellt.

Dünnwandig

Dünnwandig gedreht. Ringe und Hülsen aus Polypropylen (PP) mit hoher Massgenauigkeit und Rundheit.

Kabeldurchführung

Kabelführung im Wellrohr. Doppelte Trompete aus Polyamid

Trompete statt Schelle. In flexiblen Energiezuführungs­systemen gleiten Wellschutzrohre knickgeschützt in Trompeten.

Roboter, Handhabungsgeräte und Maschinen fordern Bewegungs­freiheit. Eine flexible Energiezuführung und Medienführung in Wellrohren ist die kostengünstige Antwort.

Kabelbäume und Schlauchbündel folgen an Gelenken einer Relativbewegung und Richtungsänderung. Gleitringe mit angeformten Trompeten halten den Wellschlauch und folgen der Winkelbewegung in den Gelenkpunkten. Die Längsverschiebung des Schutzrohres wird durch das Gleiten möglich. Mittig getrennte Gleitbacken vereinfachen die Wartung der Geräte.

Die Trompeten fertigen wir in individueller Kleinserie. Aus unseren extrudierten oder gegossenen Hohlstäben zerspanen wir Wellrohr-Trompeten materialsparend und kostengünstig.

Konusrollen aus Polyamid

Angetriebene Konusrollen mit Doppel-Kettenrad aus einem Stück Polyamid zerspant.

Schnell die Kurve bekommen. Angetriebene Konusrollen fertigen wir mitsamt Kettenrad aus einem Stück.

Was wir kostengünstig in einem Stück fertigen, kennen andere als Baugruppe. Wir integrierten Rohr, Achse, Antrieb und Gleitlager von angetriebenen Kurvenrollen in einem Drehteil aus Polyamid.

Polyamid ist der ideale Werkstoff für Gleitlager, Rollen und Zahnräder. Es liegt nahe, angetriebene Konusrollen für Kurvenrollenbahnen aus Polyamid zu fertigen.

Rollenbahnen kommen in Stückgutförderanlagen zum Einsatz. Die konstruktive Gestalt passen wir der Einbausituation an. Verjüngung, Balligkeit, Oberflächenrauheit, Profilierung und die Verzahnung des Antriebs können individuell festgelegt werden. Unsere Fertigung ist flexibel, auch bei Kleinserien. Polyamid-Tragrollen sind kostengünstig und bieten Ihnen entscheidende Vorteile:

  • Polyamidrollen dämpfen Laufgeräusche, es bleibt ruhig am Arbeitsplatz.
  • Polyamidrollen sind massiv. Es gibt kein Hohlraum in dem sich Kondenswasser sammelt.
  • Polyamidrollen sind elektro­magnetisch neutral. Sie stören keine Detektoren.
  • Polyamidrollen sind rostbeständig und vollkommen umweltneutral.

Kunststoffrollen werden in vielen Bereichen eingesetzt: In der Lebens­mittelindustrie, der Automobilindustrie sowie Chemie- und Pharmaindustrie. Ausserdem für den Einsatz in der Holzverarbeitung und Möbelindustrie, der Verpackungsindustrie, der Druckmaschinen und Papierindustrie sowie in der Steinindustrie.

PP/EPDM und SB-TSG

Instrumentenhalter aus PP/EPDM (TPE-V, Santoprene) und Styrol-Butadien TSG

Lautlos weich, belastbar hart. Komfortable Instrumentenablage für die Medizinaltechnik aus funktionalen Kunststoffen.

Benutzer therapeutischer und diagnostischer Geräte konzentrieren sind auf ihre medizinische Aufgabe. Untergeordnete Handgriffe sollen nicht ablenken. Unproblematisches Nehmen und Ablegen von Instrumenten hält die Konzentration auf das Wesentliche.

Instrumentenköcher sind Stössen und Aufprallenergien ausgesetzt, manchmal auch etwas ruppigeren. Köcher sind deshalb entsprechend robust ausgelegt und aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt.

Montage vs. 2K-Spritzguss. Einbausituationen, Fertigungslosgrösse, Designvorgaben, Chemikalienbelastung, Kräfte. Eine Vielzahl an Anforderungen entscheiden über unsere Fertigungs­strategie für Bauteile in Medizingeräten. Die Baugruppe besteht aus 3 Werkstoffen. Metallteil und Grundkörper aus SB-TSG fertigen wir mit der Inserttechnik. Aufgrund der geringen Stückzahl wenden wir für die Weichkomponente unser 2K-Verfahren nicht an. Hier hat sich die getrennte Fertigung mit anschliessender Montage als kostengünstiger erwiesen.

Steifer Rahmen. Dickwandig, starr und steif ist das Tragteil. Es ist im Thermoplastischen Schaumguss aus Styrol/Butadien TSG (SB-TSG) gefertigt. Der eingespritzte Metallstift positioniert den Halter spielfrei. Mit lediglich einer Schraube wird die Baugruppe am Chassis des Gerätes endlagegesichert befestigt.

Weiche Dämpfung. Das Dämpfungselement fertigen wir aus einem thermoplastischen Vulkanisat (PP/EPDM, TPE-V) im Spritzguss. Die Werkstoffeigenschaften des elastischen Polymers erlauben dem Gerätebenutzer ein beschädigungs­freies und geräuschloses Ablegen der Instrumente. Die ausgeprägte Haftreibung erzeugt zudem eine Lagesicherung.

Zerspantes PEEK

PEEK - Aus dem Vollen zerspantes Sensorgehäuse.

Serienteile aus extrudiertem PEEK-Halbzeug. Sensorgehäuse rationell auf unseren 6-Seiten-Stangenautomaten zerspant.

Polyetheretherketon (PEEK) ist selbst bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien ein zuverlässiger Hochleistungs­kunststoff.

Sensoren leisten ihren Dienst oft in einem unwirklichen Umfeld, dort wo hohe Temperaturen gemessen, aggressive Chemikalien detektiert, extreme Drücke gemessen oder andere nicht elektrische Messgrössen in elektrische Signale umgewandelt werden müssen. Sensorhalter aus PEEK finden sich in vielen Bereichen der technischen Sensorik, Messtechnik und Kontrolltechnik.

Das massbeständige Bauteil produzieren wir voll­automatisch auf speziellen CNC-Fräszentren in Serienfertigung. Aus Stangenzuschnitten von extrudierten PEEK-Platten zerspanen wir auf unseren präzisen Sechs-Seiten-Fräszentren die prismatischen Zerspanungs­teile, – fertig fallend. Das ist rationell und materialsparend.